Führung „Elektro-Busse“ und „neuer Betriebshof“ bei den SWM (04. Juli 2022)
              2035 sind alle Linienbusse CO2-neutral – für die  Stadtwerke der Landeshauptstadt München kein Problem! Sie schaffen es  wahrscheinlich weit vorher“ – Diesen Eindruck gewannen 11 Lehrer*innen und  Mitarbeiter*innen des Städtischen Beruflichen Schulzentrums für Fahrzeugtechnik  bei ihrem Besuch im Bus-Betriebshof West und im neuen Bus-Betriebshof in  Moosach. Unsere ehemaligen Kfz-Mechatroniker-Schüler Valentin Schön und Dmytro  Nitz, beide inzwischen Ingenieure bei den SWM, hatten den Informationsbesuch  möglich gemacht und toll vorbereitet.
                
                Nach einer Begrüßung im Betriebshof West wurde die Besuchergruppe geteilt und  Herr Stelzer, der für E-Mobilität zuständige Ingenieur, Herr Schön, Herr Rauch  und Herr Nitz erklärten technische Details an drei verschiedenen bei den SWM  eingesetzten Elektrobussen: Teilweise sind dies 12-Meter-Busse, teilweise 18  Meter lange Gelenkbusse. Wir konnten beim Ebusco Typ 3.0, beim MAN  Lion’s City E und beim Mercedes eCitaro G in den Motorraum, genauer gesagt  Inverter- und Aggregate-Raum, schauen. Die Motoren selbst, je nach Typ eine  oder zwei Synchron- oder Asynchronmaschinen, liegen nämlich nahe an den Achsen/  Rädern unter dem Bus. Die Batterien befinden sich bei allen Bussen großteils auf  dem Dach und haben eine Kapazität, die für eine Tages-Schicht, je nach Modell  gerade oder leicht, ausreicht. Besondere technische Highlights waren die beheizten  Lithium-Metall-Polymer-Festkörper-Batterien beim Mercedes und der konsequente  Leichtbau beim Ebusco 3.0, der u.a. durch die Verwendung von CFK den Bus um 3  Tonnen leichter gemacht hat.
				  
                Nach dieser Besichtigung fuhr uns Herr Kern mit dem nagelneuen Mercedes eCitaro  G zum neuen Bus-Betriebshof nach Moosach. Während der Fahrt konnten wir  den ständigen Übergang vom E-Fahren zum Segeln und Rekuperieren im Kombi-Instrument  des Fahrers beobachten. Auf dem nagelneuen Betriebshof, der im August eröffnet  wird, besichtigten wir zuerst die Werkstätten für den täglichen Service an den  Bussen und auch die Karosserie-Werkstatt und die Lackiererei. Eine Werkstatt  enthält eine Arbeitsbühne, die es ermöglicht, auf der gesamten Buslänge bequem  an jede Stelle des Fahrzeugs zu gelangen, besonders auch an die Batterie-Module  auf dem Dach. Besonderes Highlight war die Lade-Infrastruktur im neuen  Betriebshof. In der jetzigen Ausbaustufe können bis zu 56 Elektrobusse mit jeweils  maximal 150 kW bei Spannungen von bis zu 1000 V geladen werden. Der Ladestecker  kommt neben jedem Bus von der Decke herab. An der Decke entlang sind hunderte  Meter DC-Leitungen installiert, die von den Ladegeräten kommen. Die  wassergekühlten Ladegeräte selbst sind in extra Räumen untergebracht. Sie sind  an Ortsnetztrafos mit einer Gesamt-Leistung von 12 MW angeschlossen. Die  Abwärme der Ladegeräte wird für die Heizung der nahegelegenen Betriebswohnungen  genutzt. 
                Alles sehr durchdacht. Eines aber wunderte einen Kollegen: Was wird nach der  vollständigen Umstellung des neuen Betriebshofes auf E-Mobilität mit den  zehntausende Liter fassenden Diesel-Vorratstanks geschehen? Uns wurde versichert,  dass sie mit Münchner Bier befüllt werden, wenn kein Diesel mehr benötigt wird.  Wir wollen spätestens dann wieder eingeladen werden, wenn es so weit ist!
              Ganz herzlichen Dank an die jungen Ingenieure der SWM, die uns so toll  empfangen und uns alles gezeigt haben. Wir werden unser Bestes tun, das  Gelernte dafür einzusetzen, um Eure Azubis für ihren interessanten Job in ihrem  innovativen städtischen Betrieb fit zu machen.
              
              (Hans Graßl, Fachgruppe für System- und Hochvolttechnik)
Einige Eindrücke:
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Zurück zu "Ereignisse" 
Seite geändert am: 16.07.2022