Pfandflaschen-Projekt 2012/13              
            Das dritte Jahr in Folge fand die  Pfandflaschenaktion „Schüler sammeln für Schüler“ statt. Sie  brachte einen Gesamterlös von 3900 Euro.
              
              
              Projekte, die bereits in den Schuljahren 2010/11 und 2011/12 Unterstützung fanden, wurden im  Schuljahr 2012/13 weitergeführt.
              
                - 
                Der Berufsschule Nazareth in Togo  	(www.togo-hilfezurselbsthilfe.de)  	wurde in zwei Tranchen insgesamt 1500 Euro überwiesen. Mit diesem  	Betrag konnte der Mittagstisch weiter unterstützt werden (s.  	Fotos).                Einen schönen Einblick in die Entwicklung der letzten  	Monate gibt der Brief von Frau Schimmel, der Vorsitzenden des  	Vereins (s. unten). 
 Am 18. Dezember 2012 fand im Schulzentrum am  	Elisabethplatz eine Togo-Informationsveranstaltung für Schüler und  	Lehrer statt. Der togolesische Priester P. Patrick Koffi ist als  	Ordenspriester in der Seelsorge des Bistums München tätig. Er gab  	in seiner lebendigen Art an Hand zweier von ihm gedrehten Kurzfilme  	Einblick in das Leben in Togo (s. Fotos).
 
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
              
                - 
                  Der Missionskreis Ayopaya (www.ayopaya.de)  	bekam für den Schulsektor im Hochland Boliviens 800 Euro. In der  	Provinzhauptstadt Independencia unterstützt der Verein ein Colegio.  	In den oberen Klassen werden handwerklich-technische Kurse in  	Metallbearbeitung, Elektrizität, Holzbearbeitung,  	Maschinenschreiben, Nähen und Informatik erteilt. Diese Kurse sind  	eine Besonderheit des Colegio und vermitteln Grundkenntnisse, die  	vor allem den Schülern nützen, die nach dem Abitur nicht  	studieren. Sie können damit schneller eine ordentlich bezahlte  	Arbeit finden und werden nicht zu "Taxi-Fahrern mit Abitur".  	Da der Staat für diese Lehrer keine Planstelle zur Verfügung  	stellt, übernimmt der Verein die Anstellung und Bezahlung. Mit  	unserer Aktion unterstützen wir unter anderem diese Lehrerstelle. 
Auf Grund des stark angestiegenen Erlöses der  Pfandflaschen-Aktion wurde ein weiterer Verein ausgewählt, der sich  insbesondere für Kinder und Jugendliche in Brasilien einsetzt:
              
              Anlässlich der verschärften Lage in Syrien  wurde ein Teil des Erlöses für die Opfer syrischer Gewalt  verwendet.
              
              
              
              
              
              Brief von Frau Schimmel, Vorsitzende des  Vereins „Freunde der Berufsschule Nazareth/Togo – Hilfe zur  Selbsthilfe e.V.“, 19.06.2013:
              
              
              Sehr geehrter Herr Strobl, liebe Schüler der  Berufsschule am Elisabethplatz!
                
                Wir haben uns sehr gefreut und  danken Ihnen sehr für Ihre Beiträge zur Schülerspeisung der  Berufsschule Nazareth in Togo (Erlöse durch die  Pfandflaschenaktionen und der Weihnachtssammlung).
              Direktor Dr. Joseph Koumaglo hat sich mit  großer Freude bedankt und berichtet, dass die Schüler nicht mehr  ins Dorf gehen um zu betteln. Die Nachbarn hatten gesagt, dass sie  z.B. um eine Jamwurzel oder andere Lebensmittel gebeten hatten, um  sich etwas kochen zu können. Seit Oktober hat die Schule mit Ihrer  Hilfe nämlich zweimal in der Woche den Schülern von ein paar Frauen  ein Mittagessen kochen lassen. Seit März gibt es nun dreimal pro  Woche eine Mahlzeit. 
              Das Essen pro Schüler kostet, nicht wie im  Kostenvoranschlag geschrieben 1 €, sondern nur etwa 30 Cent. Die  Hauptnahrungsmittel der Bevölkerung in Togo sind Fisch, Hähnchen,  Ziege, Maniok, Jam, Mais, Reis, Eier, Bohnen,Tomaten, Gemüse,  Zwiebeln, Avocado, Ananas, Bananen und Mangos. Oft kocht man Reis  oder Gari (Maniokbrei), den man in eine Soße aus Tomaten, anderem  Gemüse oder Bohnen tunkt. Dazu gibt es manchmal etwas Fisch oder  Fleisch, wie man es auf unseren Fotos sieht. Bananen werden oft  frittiert oder auch gekocht und als als Beilage (Kochbananen)  gereicht. Die Schule hat noch kein Besteck, aber es schmeckt auch mit  den Fingern und es ist auch durchaus üblich bei der armen  Bevölkerung, so zu essen.
                Etwa im Jahr 2002 haben einige Freunde  von P. Joseph Koumaglo, dem Direktor der Berufsschule, Mangobäume im  Schulgelände pflanzen lassen. Sie sind bei den Schülern sehr  beliebt. Sobald sie Früchte angesetzt haben, ritzen die Schüler in  die Früchte ihren Namen und wenn sie reif sind, dürfen sie diese  essen. Mangos reif geerntet schmecken paradiesisch!
                Die Schüler  sind zwischen 15 und 25 Jahre alt. Das hängt davon ab, wann sie die  Haupt- oder Realschule beendet haben. Manche Kinder gehen später in  die Schule, viele können sich den Schulbesuch gar nicht leisten,  weil sie arbeiten müssen. Die Schulspeisung stellt einen Anreiz dar,  die Schule zu besuchen. So bekommen sie neben dem Essen auch Bildung.
              Im letzten Jahr konnte der Verein mit Hilfe des  Deutschen Entwicklungsministeriums einen Lkw und einen Minibagger der  Berufsschule Nazareth schicken. Mit diesen Maschinen ist die  Berufsschule nun ausgerüstet wie ein Bauunternehmen und kann  gewerbliche Aufträge ausführen. So bekommen die Lehrlinge eine  bessere praktische Ausbildung. Die Ausbildung wäre sonst fast  ausschließlich Theorie, da es in Togo das duale  Berufsbildungs-System nicht gibt. So können Klassen für Schüler  ohne vorherige Schulbildung eingerichtet werden und die Schule kann  Einnahmen erwirtschaften. Das ist wichtig, da sie bis auf die  Bezahlung von 3 staatlichen Lehrern keine Hilfe vom Staat bekommt. 
              Im Anhang sehen Sie den Einsatz des Lkws und  Baggers und die Maurerlehrlinge bei der praktischen Ausbildung. Die  Tischlerabteilung der Berufsschule, der erste Ausbildungszweig der  Schule, führt schon seit 2003 Auftragsarbeiten aus und trug so bis  jetzt schon zur Existenz der Schule bei. Die Lehrer haben oft einen  Teil der Ferien in der Berufsschule gearbeitet, damit ihre Löhne  gezahlt werden konnten. Die Monatslöhne liegen zwischen 70 und 125  €.
                Im nächsten Jahr ist beabsichtigt, die Berufsschule um den  Bereich Kfz-Technik zu erweitern.
                Wir sind Herrn OStD Wolfgang  Keil und allen Lehrerinnen und Lehrern sehr dankbar, dass Sie uns  hierbei mit Rat und Tat zur Seite stehen.
                
                Mit herzlichen  Grüßen 
                
                Anni Schimmel im Namen des  Vereins
                
                
                Ergebnistabelle:
              
                
                - 
                  
                      
                      
                      
                        | Pfandflaschen-Erlös des Schuljahres 2012/13 |  3.709,12 Euro |  
                        | Spenden |  190,88 Euro |  
                        | Gesamtsumme |  3.900,00 Euro |  
 
              
              (Ansprechpartner: A. Strobl)
              Zurück zu "Ereignisse" 
Seite geändert am: 26.10.2013